„Wie funktioniert Erzählen überhaupt? Wie können wir Dinge nicht erzählen und damit trotzdem ganz viel erzählen?“ (Ivna Zic)
Die Autorin und Regisseurin Ivna Zic hat mit „Die Nachkommende“ ihr Romandebüt vorgelegt, über den Verlust von Heimat, über den Verlust eines geliebten Menschen und – haltlose Trauer. Die Erzählerin reist per Zug von Paris nach Kroatien, wo, wie jeden Sommer, die Familie auf der Großmutterinsel wartet. Sie denkt an den Mann, mit dem sie ein Jahr lang eine Beziehung führte: Ein Maler, der nicht mehr malte. Im fahrenden Zug setzt sich der tote Großvater zu ihr, ebenfalls ein Maler, der aufgehört hatte zu malen.
Die zwei abwesenden, imaginierten Männer werden zu ihren Begleitern auf einer Reise in die Vergangenheit.
Hier wären wir gewesen:
Sonntag, 19. April 2020, 19:30 Uhr
Location: adk ulm, Zinglerstrasse 35, 89077 Ulm
Vier Fragen an Ivna Zic:
Wo und wann entstand die Idee für den Roman „Die Nachkommende“ und wie kam diese Idee zur Umsetzung?
Schreiben kommt bei mir nicht aus einer Idee oder einem Konzept, sondern meist dann, wenn sich bestimmte Themen, Fragen, Gedanken über längere Zeit angestaut haben. Wenn ein starkes Gefühl dazu entsteht, meist wohl in Richtung Unverständnis, Wut oder Verwunderung. Das wird dann so gross, dass ich darüber schreiben muss. So war das auch mit diesem Text, ich begann schon lange her an ihm zu schreiben und er wuchs einfach über die Zeit, so dass mir immer klarer wurde: Das wird ein Roman.
Welchen Beitrag kann aus Ihrer Sicht die Literatur an historischen Wendepunkten, wie wir nun einen erleben, leisten?
Das Erzählen aus vielen Perspektiven ist und war schon immer das prägende und wichtige an der Literatur (für mich), das Schreiben gegen Tabus oder gegen eine grosse Wahrheit — und das wird auch hier wichtig sein, ist es jetzt schon. Manchmal fühlt man sich schreibend hilflos, manchmal schaue ich gerade auch hinaus in die (digitale) Welt und denke: wie können alle schon so viel schreiben und geschrieben haben, wir sind doch erst mittendring? Aber es ist auch gut, es wird ein sehr vielschichtiges Logbuch dieser Zeit geben, das bleiben wird. Wichtig ist, dass auch feine und leisere Stimmen gehört werden. Und das ist in der Literatur möglich.
Wie hat Ihre Arbeit für das Theater ihr Schreiben und Ihre Art des Erzählen geprägt oder beeinflusst?
Das mündliche des Theaters fliesst in alle meine Texte — ich mag es, wenn sie sinnlich im Mund liegen, wenn man sie gerne laut spricht, wenn sie klingen und klingend erzählen. Das war prägend, mehr als vielleicht die dialogische Form oder Dramaturgie. Rhythmus, Klang, live sprechen, Mündlichkeit.
Brachte Ihr Großvater Sie zum Erzählen?
Mein Grossvater hat uns Märchen erzählt, eine ganze Kindheit lang. Das waren ausgedachte Märchen, ein Märchenwurm, der sich fort-erzählte, mündlich, nicht vorgelesen — aus seinem Kopf entsprungen nahm er uns auf Reisen mit. Überallhin. Das war die beste Schule des Erzählens.
Ein Schlüssel vielleicht, dieser grosse, unhinterfragte Glauben ins Erzählen, den er in sich trug.