Kategorie: Lesung

Rückschau: „Augsburger Allgemeine“ über unseren Mühsam-Abend

„(…) Zwei Stunden allerbester Unterhaltung waren da garantiert: Die Gruppe vertont Mühsam-Texte und Gedichte mit Eleganz und Tempo, Manja Präkels als Sängerin bringt die perfekte Mischung aus Zurückhaltung, Emotion und Sentiment mit. Furios singt sie „Das Lied eines Schutzmanns“ und das grandiose Friedenslied, das in seiner Radikalität auch fast 100 Jahre nach seiner Entstehung aufrüttelt.“

Artikel in der Augsburger Allgemeinen vom 22. November 2018. Lesen Sie weiter über den Abend und die „Liebeserklärung an einen Unangepassten“ >>

HEUTE: Erich Mühsam! Mit Manja Präkels und Markus Liske & „Der singende Tresen“ 17.11.2018 19:30 Uhr

Samstag 17.11.2018, 19:30 Uhr, Club Orange in der vh Ulm: Erich Mühsam!

>> Leseprobe „Das seid ihr Hunde wert!“ – Das Mühsam-Lesebuch (Verbrecher Verlag)

 

Erich Mühsam
Mensch sein

Trotz allem Mensch sein. Mensch bei allem bleiben
und seinen Menschen nicht verkümmern lassen,
wenn selbst Sterne schon im Dunst verblassen,
geängstigt von dem Spuk, den Menschen treiben.

Mensch sein erlaubt, befielt, den Feind zu hassen.
Mensch sein heißt Unrecht bei der Gurgel fassen
und es mit jedem Keim zu Staub verreiben.

Trotz allem Mensch sein, wär’s auch mit dem Messer!
Doch dem, der Menschen tötet, sei verkündigt:
Vergossnes Blut fließt durch Gewissenssiebe.

War vor der Bluttat deine Seele besser,
so hast du dich am Menschentum versündigt.
Rein bleibt der Mensch, der Blut vergießt aus Liebe.

aus „Brennende Erde. Brennende Erde. Verse eines Kämpfers „
Kurt Wolff Verlag, München, 1920
Format 13,5 x 21,4 cm, 92 S. 

„Herbe Verse und freche Texte“

Ein Nachbericht zum Eröffnungsabend unserer Reihe „Klassiker im Winter“

„Mit der neuen Reihe „Klassiker im Winter“ verwirkliche der Literatursalon Donau ein lang gehegtes Herzensprojekt, sagte Florian Arnold bei der ersten Lesung in der Buchhandlung Aegis. Neben Aegis und dem Literatursalon ist die vh mit im Boot.
Der erste Abend galt Bertolt Brecht. „Klassiker“ wird in der Reihe also eher umgangssprachlich aufgefasst und nicht im literaturhistorischen Sinne. Gestaltet hat ihn die Ulmer Künstlerin und Illustratorin Dorothea Grath­wohl. Eine gute Wahl. (…)“

>> weiterlesen auf SWP.de

LiteraturKlassiker #2: Egon Erwin Kisch – Lesung am 15. 11. 2018

Unser Klassiker-Winter geht weiter mit Egon Erwin Kisch!

In der Schule quälte man uns mit dem Auswendiglernen von Gedichten, marterte das Schülerhirn mit Ausschnitten aus „Faust“ oder „Glasperlenspiel“.

Erwachsen geworden stellen wir fest, wie viel uns die „Klassiker“ zu sagen haben, wie tief ihr Einblick ins Menschliche ist, wie sie uns in entfernte Zeiten locken oder mit verblüffender Weisheit fesseln. Wir möchten an sieben Abenden in diesem Winter die Magie der Literaturklassiker entfalten und freuen uns auf diese Programmpunkte.

Egon Erwin Kisch
15.11.2018  :: 19:30 Uhr  :: Bernd Weltin
Veranstaltungsort: Aegis
Eintritt: 6 €

„Es ist keine Größe, wenn man bloß im Glück groß ist; im Unglück groß zu sein ist die wahre Größe.“
Der das sagte war einer der ganz großen Journalisten und Essayisten und, was man weniger weiß, ein feinsinniger Literat: Egon Erwin Kisch, auch genannt der „rasende Reporter“.

„Nichts ist verblüffender als die Wahrheit, nichts exotischer als unsere Umwelt, nichts phantastischer als die Wirklichkeit.“
Ganz in diesem Sinne wird uns Bernd Weltin ins Werk Egon Erwin Kischs einführen. Mögen wir alle staunen und beglückt sein.

LiteraturKlassiker #3: Erich Mühsam-Abend am 17. 11. 2018 in der vh Ulm

KLASSIKER IM WINTER #3: Erich Mühsam.
Mit Manja Präkels und Markus Liske feat. „Der singende Tresen“
17.11.2018 19:30 Uhr
vh ulm, Club Orange

Erich Mühsam, 1878 in Berlin geboren, war Dichter und politischer Publizist. Er war maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde. 1933 wurde er erneut verhaftet und am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet.

Erich Mühsams Tagebücher im Gepäck durchqueren Markus Liske, Manja Präkels & Der Singende Tresen das Land und widmen ihre ganze Kunst dem Dichter und Revolutionär Erich Mühsam, der zwischen zwei Weltkriegen, der zwischen Hoffnung und Verzweiflung stets mit dem Humor eines Überlebenskünstlers ausgerüstet war. Mühsam schrieb Kampf-, Marsch- und Spottlieder, schrieb leidenschaftliche Plädoyers für politische Gefangene und verfolgte ein anarchistisches Revolutionskonzept. Es wird Zeit, den Publizist und Antimilitaristen Mühsam wieder zu entdecken als das, was er (auch) war: einen wortmächtigen Humanisten.

Unveröffentlichte Schätze aus dem Nachlass dieses umtriebigen Protagonisten und vertonte Texte führen mit Spielfreude und Witz zu einem furiosen Abend: „Man höre, wie unvergleichlich Manja Präkels singt! (… ) so, wie sie singt, könnte sie das Telefonbuch heruntersingen und damit gegen alle guten Sitten verstoßen!“ (so der Wiener Kritiker Harald Justin, dem man nur jubelnd zustimmen kann).

Manja Präkels, 1974 in Zehdenick/Mark geboren, ist Sängerin der hochgelobten Band »Der singende Tresen« und Autorin des Lyrikbandes »Tresenlieder«. Sie ist Mitherausgeberin der erzählerischen Anthologie »Kaltland – Eine Sammlung«, eines Klassikers der Nachwende-Literatur.
Für den Verbrecher Verlag stellte sie mit Markus Liske das Erich-Mühsam-Lesebuch »Das seid ihr Hunde wert!« (2014) und den Band »Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?« (2015) zusammen.

LiteraturKlassiker #1: Bert Brecht – Lesung am 13. 11. 2018

Unser Klassiker-Winter startet!
Bert Brecht macht den Anfang.

In der Schule quälte man uns mit dem Auswendiglernen von Gedichten, marterte das Schülerhirn mit Ausschnitten aus „Faust“ oder „Glasperlenspiel“.

Erwachsen geworden stellen wir fest, wie viel uns die „Klassiker“ zu sagen haben, wie tief ihr Einblick ins Menschliche ist, wie sie uns in entfernte Zeiten locken oder mit verblüffender Weisheit fesseln. Wir möchten an sieben Abenden in diesem Winter die Magie der Literaturklassiker entfalten und freuen uns auf diese Programmpunkte.

KLASSIKER #1: Brecht, Bert Brecht
13.11.2018 :: 19:30 Uhr  :: Dorothea Grathwohl
Veranstaltungsort: Aegis, Breite Gasse 2, Ulm
Eintritt: 6 €

Brecht war immer cool. Ein Mann, der nie ums Wort verlegen war, den man gern falsch verstand. Dorothea Grathwohl, Brecht-Kennerin aus tiefstem Herzen, kredenzt uns 50 Minuten hocherhitzter Extrakte aus dem Gesamtwerk.
Brecht forever!

In Kooperation mit „Aegis Literatur Buchhandlung“ und der vh ulm.

 

 

Spring!

Julia von Lucadou kommt nach Ulm. 1. 11. 2018

„Ein strahlender Roman über die fürsorgliche Umzingelung, in die sich die ganze Welt verwandelt hat.“Clemens Setz 

Riva ist Hochhausspringerin – ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird: Hitomi, eine andere junge Frau, soll Riva wieder gefügig machen. Wenn sie ihren Auftrag nicht erfüllt, droht die Ausweisung in die Peripherien, wo die Menschen im Schmutz leben, ohne Möglichkeit, der Gesellschaft zu dienen. Was macht den Menschen menschlich, wenn er perfekt funktioniert?

 „Sätze & Schätze“ hat den Hochhausspringer-Roman von Julia von Lucadou schon besprochen und ist begeistert. Wie vor ihr schon viele andere.
Am 1. November ist Julia von Lucadou bei Aegis zu Gast und stellt den Roman selbst vor.

 

 

Lesenacht bei Aegis in Ulm

Lange Aegis Lese- und Schmöker-Nacht am Samstag, 27. 10. 2018

Am Samstag  den 27. Oktober gibt es eine erste lange Lesenacht in unserer Partnerbuchhandlung Aegis. Neben Leseangeboten kann man auch unsere Vereinsmitglieder Bernd Weltin und Hannah Münch live erleben!

20 Uhr: Bernd Weltin stellt Egon Erwin Kisch vor, insbesondere einen Auszug aus seinen Berliner Journalen, die perfekt zum aktuellen Hit „Babylon Berlin“ passt. Und dann dürfen wir uns auch auf einen Auszug aus dem „irischen Tagebuch“ von Heinrich Böll freuen.

21 Uhr: Hanna Münch, Autorin und Theatermacherin aus Ulm, stellt eigene Texte vor.

Der Eintritt ist frei.

Zeit für Klassiker!

Wir freuen uns immer an der Geschliffenheit und Brillanz der Autoren früherer Tage. Kaum etwas kann die Kunst solcher Autoren wie Bert Brecht, Egon Erwin Kisch, Theodor Storm, Erich Mühsam und Edgar Allen Poe einholen, aber wir dürfen und sollen uns weiterhin an ihrer Kunst begeistern und entzünden lassen.

In diesem Sinne gilt in diesem Winter beim Literatursalon: Bühne frei für Klassiker – und ihre Fans.

 

KLASSIKER #1: Brecht, Bert Brecht
13.11.2018 19:30 Uhr
Mit Dorothea Grathwohl

KLASSIKER #2: Egon Erwin Kisch
15.11.2018 19:30 Uhr
Mit Bernd Weltin

KLASSIKER #3: Erich Mühsam
17.11.2018 19:30 Uhr
Mit Manja Präkels, Markus Liske und dem „Singenden Tresen“
>> Im Club Orange, vh ulm!

KLASSIKER #4: Edgar Allen Poe
22.11.2018 19:30 Uhr
Mit Klaus Reibisch

KLASSIKER #5: Algernon Blackwood
27. 11. 2018, 19:30 Uhr
Mit Thomas Zehender, Thomas Mahr
Lesung: Florian L. Arnold

KLASSIKER #6: Herman Melville: Moby Dick
11. 1. 2019, 20 Uhr
Mit Michael Moravek und Bernd Wengert 

KLASSIKER #7: Theodor Storm: Die Regentrude
24. 01. 2019, 19:30 Uhr
Timo Ben Schöfer liest

 

 

Bildergalerie Lesung Silke Knäpper

Wir freuen uns, diese schönen Bilder von der Buchpremierenlesung im Künstlerhaus Ulm mit Silke Knäpper am 5. 10. 2018 zu präsentieren. Großer Dank an Guido Gerlach, Ulm.

Silke Knäpper, 1967 in Ulm geboren, legt mit „Das Lieben der Anderen“ ihren dritten Roman vor – einen veritablen Krimi rund um Helen, eine Frau im Dunkeln, eine heimliche Beobachterin. In einer Märznacht sieht sie eine Frau gegenüber vom Balkon stürzen. Bevor die Polizei eintrifft, sieht Helen noch einen Mann, der sich auf die Tote zubewegt, kurz innehält und davoneilt. Und Helen ist fest entschlossen, diesem Mann näher zu kommen. Damit bricht sie aus ihrem Leben, das „keine Höhen und Tiefen“ kennt, endgültig aus. Knäpper entwirft einen in dichter Sprache verfassten „Seelenkrimi einer Stalkerin“.

Zur Premierenlesung vertiefte Cellistin Anne Schumacher zusammen mit Sibylle Schleicher die literarische Spannung. Florian L. Arnold führte durch den Abend.

 

Lesung Bachtyar Ali & „Die Stadt der weißen Musiker“

Lesung Bachtyar Ali & „Die Stadt der weißen Musiker“
09.10.2018, 20 Uhr 
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Neu-Ulm, Heiner-Metzger-Platz 1, Neu-Ulm
>>>Vorverkauf

Bachtyar Ali, in seiner kurdischen Heimat ein Starautor, findet auch in Deutschland eine stetig wachsende Schar von Anhängern. In seinem Roman „Die Stadt der weißen Musiker“ geht es um einen reuigen Henker, einen fantastischen Flötenspieler und eine bezaubernde Welt, in der der Tod allgegenwärtig ist und die Kunst ungeahnte Rettung bringt. Ein Roman über Dichtung und Wahrheit in einer unmenschlichen Welt. Es ist auch ein großer Roman über die Liebe, die Gerechtigkeit, ein Epitaph für die Opfer der kurdischen Kriege. Universelle Themen, die uns alle berühren, eingebettet in eine Mythenwelt kurdischen Ursprungs, die nicht so weit von uns entfernt ist, wie es scheinen mag. Der Abend wird moderiert von Florian L. Arnold, mit musikalischer Begleitung.

Veranstalter: Stadt Neu-Ulm

Lesung Anke Stelling, Schäfchen im Trockenen am 6. 10. 2018

Wir freuen uns auf die Lesung mit Anke Stelling und ihrem neuen Roman „Schäfchen im Trockenen“, den sie uns am Samstag, 6. Oktober 2018 ab 19:30 Uhr vorstellen wird.

Zum Inhalt: Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so brüchig geworden, dass Frank Lust bekommen hat, auszusortieren, alte Mietverträge inklusive. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält. 

Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman „Gisela“ verfilmt, 2010 die Erzählung „Glückliche Fügung“. Weitere Veröffentlichungen: „Nimm mich mit“ (2002, gemeinsam mit Robby Dannenberg), „Glückliche Fügung“ (2004) und „Horchen“ (2010).
Anke Stelling stand mit ihrem im Verbrecher Verlag erschienenen Roman „Bodentiefe Fenster“ (2015) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015.

In Kooperation mit der Buchhandlung Aegis, Ulm

Buchpremiere: „Das Lieben der Anderen“ von und mit Silke Knäpper

Buchpremiere: „Das Lieben der Anderen“ von und mit Silke Knäpper
05.10.2018 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Künstlerhaus Ulm, Ochsenhäuser Hof
in Kooperation mit Aegis Literatur und dem Literatursalon Donau e. V.
Musik: Anne Schumacher am Cello, Sibylle Schleicher an der singenden Säge.

Preis: 7 €

In einer Märznacht stürzt eine Frau vom Balkon, eine andere wird Zeugin. Unfähig die Polizei zu alarmieren, steht diese wenig später am Fenster ihrer Wohnung und beobachtet, wie ein Mann aus dem Nachbarhaus tritt, sich auf die Tote zubewegt, kurz innehält und davoneilt.

Seine Silhouette, seine eleganten Bewegungen, sie würde ihn sofort wiedererkennen, denkt sie. Und sie spürt, wie eine Art Motor in ihr anspringt, eine verloren geglaubte Energie, die sie früher einmal zu Höchstleistungen anzuspornen vermochte.
Als die Spurensicherung eintrifft, ist ihr Entschluss längst gefasst. Sie wird diesem Mann näher kommen.

Literatur unter Bäumen #4: Ursprünge – am 6. September 2018

Donnerstag, 6. September, 19.30 Uhr, im Kollmannspark: URSPRÜNGE
Jung+Jung Verlag, Salzburg-München
mit Verlegerin Anna Jung und Autorin Dagmar Leupold
Musik: Ivan Antonic

Ort: Kollmannspark (unter dem Neu-Ulmer Wasserturm)

JUNG+JUNG steht für Literatur, die dem Vergessen entrissen wird, aber auch für hochwertige zeitgenössische Belletristik, die nach einem neuen, eigenen Ausdruck sucht. Sprachliche Eigenständigkeit und die intellektuelle Neugier zeichnen die Autoren des Verlages aus, so auch Dagmar Leupold, die Verlegerin Anna Jung an diesem Abend nach Neu-Ulm begleitet. Wir reisen an die Ursprünge der Gegenwartsliteratur und blicken zugleich hinaus in die Zukunft der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

MUSIK: Ivan Antonic gehört zu den herausragendsten Akkordeon-Spielern seiner Generation und ist weit über unsere Region hinaus gefragt als Interpret und Pädagoge. Zu diesem Abend bringt er uns passende Musik aus dem europäischen Raum: Melodien, die unvergesslich ins Ohr gehen.

Eintritt: 7 Euro

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in der Stadtbücherei statt (Heiner-Metzger-Platz 1). Informationen hierzu erhalten Sie am Veranstaltungstag unter Tel. (0731) 7050-2121.

 

HEUTE: Lesung und Vortrag Bulgarische Literatur

HEUTE begrüßen wir in der Aegis Buchhandlung in Ulm Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev – und Ivailo Petrov durch seine Literatur. Es ist erstaunlich: Einer der profiliertesten und fantasievollsten bulgarischen Autoren, Ivailo Petrov, ist heute nahezu vergessen. Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev, Augsburg, stellt den bulgarischen Autor und die bulgarische Literatur zwischen 1900 und 1945 vor und wird insbesondere erklären, was es mit dem sehr eigenen bulgarischen Humor in dieser Zeit auf sich hat.

Montag, 27. August 2018, 19 Uhr:
Bulgarische Literatur (1): Ivailo Petrov
Vortrag und Lesung mit Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Veranstaltungsort: Aegis Literatur, Buchhandlung, Breite Gasse 2, Ulm
Unkostenbeitrag €

“ Ivajlo Petrov zieht alle Register von Humor und Satire, um der Bauernschläue der bulgarischen Landbevölkerung, ihren Sitten und Gebräuchen, Unsitten und Gebrechen die Ohren lang zu ziehen. Und wie er seine Seitenhiebe auf die Bürokratie der Macht in der Überzeichnung des pflichtbewussten Erzählers unterbringt, das ist so gut – Petrov könnte ohne weiteres einen Berg Stecknadeln so beschreiben, dass jeder ihn für einen Heuhaufen hält. (…)
(Aus dem Pressetext der deutschen Ausgabe von „Vor meiner Geburt …“ aus dem Avlos Verlag, der leider Mitte der 2000er aufhörte zu existieren)

Fotomotiv: Annie Spratt

Lesung und Vortrag: Bulgarische Literatur – am 27. August 2018

Montag, 27. August 2018, 19 Uhr:
Bulgarische Literatur (1): Ivailo Petrov
Vortrag und Lesung mit Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Veranstaltungsort: Aegis Literatur, Buchhandlung, Breite Gasse 2, Ulm
Unkostenbeitrag €

Es ist erstaunlich: Einer der profiliertesten und fantasievollsten bulgarischen Autoren, Ivailo Petrov, ist heute nahezu vergessen. Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev, Augsburg, stellt den bulgarischen Autor und die bulgarische Literatur zwischen 1900 und 1945 vor und wird insbesondere erklären, was es mit dem sehr eigenen bulgarischen Humor in dieser Zeit auf sich hat.

“ Ivajlo Petrov zieht alle Register von Humor und Satire, um der Bauernschläue der bulgarischen Landbevölkerung, ihren Sitten und Gebräuchen, Unsitten und Gebrechen die Ohren lang zu ziehen. Und wie er seine Seitenhiebe auf die Bürokratie der Macht in der Überzeichnung des pflichtbewussten Erzählers unterbringt, das ist so gut – Petrov könnte ohne weiteres einen Berg Stecknadeln so beschreiben, dass jeder ihn für einen Heuhaufen hält. (…)
(Aus dem Pressetext der deutschen Ausgabe von „Vor meiner Geburt …“ aus dem Avlos Verlag, der leider Mitte der 2000er aufhörte zu existieren)

Ein von Dr. Roth-Bojadzhiev übersetzter Auszug aus der Petrov’schen „Schöpfungsgeschichte“ wird Sie begeistern – ein heiterer, manchmal bissiger, immer geistreicher Humor. Sie werden erstaunt sein.

 

JETZT: Literatur unter Bäumen – Sommer pur!

Hurra, heute ist uns das Wetter bei „Literatur unter Bäumen“ wohl gesonnen. Wir waren schon kurz davor, alles in „Literatur in geschlossenen Räumen“ oder „Literatur im Regen“ umzutaufen – aber nun wird alles gut. Nelly Bly und viele andere spannende Frauenfiguren heute Abend bei „Literatur unter Bäumen“!

Seit zwanzig Jahren erweitert Britta Jürgs mit ihrem Verlag den literarischen Kanon um weibliche Stimmen und Perspektiven – vergessene Schätze, literarische Entdeckungen und Bücher über außergewöhnliche Frauen in der Reihe „Wiederentdeckte Schriftstellerinnen“ …

Für Musik sorgt nun Maria Schmidt-Deiss, die schon so oft für die Literaturwoche etc. für feine musikalische Kommentare sorgte.

Donnerstag, 26. Juli: WEITSICHT!

Literatur unter Bäumen #3
26. JULI 2018, 19:30
Weitsicht, AvivA Verlag, Berlin, Verlegerin Britta Jürgs
Musik: Benjamin Reich 
ORT: Auf dem Schwal
Eintritt 7 Euro

Bücher für Menschen mit Chuzpe, Humor und Scharfsinn aus Berlin!

Seit zwanzig Jahren erweitert Britta Jürgs mit ihrem Verlag den literarischen Kanon um weibliche Stimmen und Perspektiven – vergessene Schätze, literarische Entdeckungen und Bücher über außergewöhnliche Frauen in der Reihe „Wiederentdeckte Schriftstellerinnen“.  Da ist beispielsweise Nelly Bly: Zwei Jahre nach ihrem spektakulären Enthüllungsbericht über die Mißstände in einer psychiatrischen Anstalt New Yorks startet am 14. November 1889 die Star-Journalistin Nellie Bly ihre Weltumrundung in Rekordzeit. Ausgerüstet ist die 25-Jährige dabei lediglich mit einem maßgeschneiderten Reisekleid, einem Mantel und einer Handtasche. Ein einziges Mal weicht Bly von ihrer Route ab, um im französischen Amiens den Romancier Jules Verne zu treffen, dessen fiktiven Rekord sie noch um acht Tage unterbieten wird. Blys Reise um die Erde in 72 Tagen wird zum journalistischen Coup des Jahres und zum Höhepunkt ihrer Karriere.

 

MUSIK:
Benjamin Reich spielt die Gitarre wie die großen Meister des Jazz: Lässig, dynamisch, mit großem Sinn für die Melodie. Wohin die Reisen zwischen Jazzstandard, Weltmusik und freier Improvisation gehen wird ebenso eine Überraschung sein an diesem Abend wie die Klangflächen, die aus der Interaktion von Text und Musik entstehen.

 

Junge Literatur II – Impro, Lyrik, Erzählung und vieles mehr …

Junge Literatur durften wir schon beim ersten Abend („Frischfang“ am 2. Juli 2018) bei Aegis erleben. Nun gibt es den zweiten Teil, wiederum mit (sehr) jungen Autorinnen und Autoren aus der Region. Diesmal dabei: Hendrik Gurda, Franziska Bergholtz, Lea Grießbach, Hanna Münch und Heike Sauer („Marlies Blume“) – und weitere.
Wir freuen uns auf frische Literatur, freche Ansagen und Impro-Stücke in der Buchhandlung Aegis, Ulm, Breite Gasse 2!
Eintritt 5 €

HINWEIS: Katja Riemann liest Stefan Zweig

Wir möchten gern auch hierauf hinweisen: Katja Riemann liest aus „Die Welt von gestern – Erinnerungen eines Europäers“, von Stefan Zweig im Stadthaus Ulm.
Samstag 07.07.2018, Beginn 20 Uhr

Die Erinnerungen des 60-jährigen Österreichers zeigen Glanz und Schatten über Europa bis zum Sonnenuntergang, bis zu Hitlers Machtausübung. Bis Europa „sich zum zweiten Mal selbstmörderisch zerfleischte im Bruderkriege“. Stefan Zweig (1881-1942) hat „Die Welt von gestern“ als Zeitzeuge aufgezeichnet und dabei das Schicksal seiner Generation festgehalten. Er hat mit diesem Buch, weit über das Persönliche hinaus, ein Kompendium der geistigen Welt in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts erstellt. Ein Literat von Weltruhm, einer der ersten großen Europäer, beschreibt Bilder einer Epoche, die so eng mit seinem persönlichen Schicksal verknüpft war.

https://www.ulmtickets.de/produkte/2905-tickets-katja-riemann-liest-aus-die-welt-von-gestern-erinnerungen-eines-europaeers-von-stefan-zweig-stadthaus-ulm-ulm-am-07-07-2018

Frischfang No. 1. Junge Literatur bei Aegis Literatur in Ulm.

2. Juli 2018 / 19:30 Uhr / FrischFang #1. Junge Literatur bei Aegis 

Was treibt junge Autoren um, wie klingen ihre Texte? Kollegiaten des Schreibkurses des Aicher-Scholl-Kollegs Ulm präsentieren ihre Texte – erstaunliches, witziges, nachdenkliches ist dabei. Sie werden begleitet von Hanna Münch („Münch & Sauer“, „Strado Compagnia Danza“). Die Autorin aus Ulm präsentiert neueste Texte. Im Anschluss beschenken uns Lucie und Fiona Mast (ein letztes Mal) mit ihrer wunderschönen Musik, unplugged wie immer und direkt ins Herz!
Eintritt 7 € / 5 €

Es wirken mit u. a. Hendrik Gurda, Maria Isabella Hamp, Franziska Bergoltz, Theresa Moosmann sowie Hanna Münch.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Aegis Literatur, Topalian & Milani und dem Literatursalon Donau e. V.

 

Komplizen des Wetters … heute.

Donnerstag, 21. Juni, 19.30 Uhr, Donauufer am Edwin-Scharff-Haus:

KOMPLIZEN
Verbrecher Verlag, Berlin, 
mit Autor Ralph Hammerthaler und Verleger Jörg Sundermeier 
Live Musik von Lucia Mast, Markus Wirth
Eintritt: 7 Euro

Ort: Donauufer am Edwin-Scharff-Haus

Vorhang auf für den Verbrecher Verlag. Was wird da verbrochen? Vor allem saugute Literatur, scharfe Gegenwartsdurchleuchtung und Zeitkritik mit scharfem Geist verfasst und verlegt. Der Berliner Verlag ist in der „Indieszene“ federführend und hat dem Leser Buchdrogen wie “Das Büro” von J.J. Voskuil in sieben Bänden beschert.
Jörg Sundermeier ist eine Verlegerlegende, er bringt uns seinen nicht minder legendären Autor Ralph Hammerthaler ans Donau-Ufer. Verboten gut, ein Verbrechen, diesen Abend zu verpassen!

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in der Stadtbücherei statt (Heiner-Metzger-Platz 1). Informationen hierzu erhalten Sie am Veranstaltungstag ab 17 Uhr unter Tel. (0731) 7050-2121.

 

Heute: Komplizen unter Bäumen

Heute um 19:30 Uhr gastiert der Verbrecher Verlag in Neu-Ulm!

Was wird da verbrochen? Vor allem saugute Literatur, scharfe Gegenwartsdurchleuchtung und Zeitkritik mit scharfem Geist verfasst und verlegt. Der Berliner Verlag ist in der „Indieszene“ federführend und hat dem Leser Buchdrogen wie “Das Büro” von J.J. Voskuil in sieben Bänden beschert.
Jörg Sundermeier ist eine Verlegerlegende, er bringt uns seinen nicht minder legendären Autor Ralph Hammerthaler ans Donau-Ufer. Verboten gut, ein Verbrechen, diesen Abend zu verpassen!

MUSIK:
Welche Klangwelten mögen sich zu den Texten des Verbrecherverlags anbieten? Wir sagen nur so viel: Überraschungen sind etwas Gutes!

21. Juni 2018, 19:30: Komplizen. Verbrecher Verlag, Berlin, mit Autor Ralph Hammerthaler und Verleger Jörg Sundermeier sowie mit Musiküberraschung.
Donau-Ufer am Edwin Scharff Haus
 Eintritt 7 Euro.

HINWEIS: Lyrikschiff in Ulm

Literatur aus Rumänien, Lyrikschiff 1  – Rumäniens junge Lyrik-Elf, mitveranstaltet durch unser Vereinsmitglied, den Danubebooks Verlag.

Freitag, 22. Juni 2018, 19.30 Uhr, Schifffahrt auf dem Ulmer Spatz, Anlegestelle in der Friedrichsau, 89073 Ulm

Eine faszinierende Reise durch die Gedankenwelt junger rumänischer Lyrikerinnen und Lyriker bietet der zweisprachige Band „Die Spitzen-Elf“, der im Ulmer danube books Verlag erschienen ist. „Kurzum, das sind meiner Auffassung nach die derzeit besten elf jungen zeitgenössischen Dichter, die Rumänien zu bieten hat“, sagt der Herausgeber Bogdan Coșa aus Bukarest  – und er hat recht.

Die Schauspielerin Sybille Clauß-Schleicher wird während der etwa eineinhalbstündigen Schifffahrt auf der Donau die Gedichte vortragen, verführt uns in eine Sprache, die nur ein Stückchen entfernt, die Donau abwärts, zu finden ist. Musikalisch begleitet wird diese Poesie von Ivan Antonić, einem der herausragendsten Akkordeon-Spieler unserer Zeit.

Eintritt: 15 Euro.
Büchertisch: Buchhandlung Aegis, Ulm.

Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir Karten im Vorverkauf: ulmtickets.de
Veranstalter: KunstWerk e.V., gefördert durch die Stadt Ulm.

Literatur unter Bäumen: Komplizen am 21. 6. 2018

Literatur unter Bäumen geht weiter: KOMPLIZEN am 21. Juni 2018

VORHANG AUF für den Verbrecher Verlag. Was wird da verbrochen?
Vor allem saugute Literatur, scharfe Gegenwartsdurchleuchtung und Zeitkritik mit scharfem Geist verfasst und verlegt. Der Berliner Verlag ist in der „Indieszene“ federführend und hat dem Leser Buchdrogen wie “Das Büro” von J.J. Voskuil in sieben Bänden beschert.
Jörg Sundermeier ist eine Verlegerlegende, er bringt uns seinen nicht minder legendären Autor Ralph Hammerthaler ans Donau-Ufer.
Verboten gut, ein Verbrechen, diesen Abend zu verpassen!

21. JUNI 2018, 19:30
KOMPLIZEN mit: Verbrecher Verlag, Berlin

„Qualität hat mit Qual zu tun“

HEUTE kommt Joachim Zelter zu uns, stellt seinen Roman „Im Feld“ vor. Nun könnte dieser Titel geradezu martzialische Bezüge zu kriegsartigen Szenarien andeuten, doch gemeint ist tatsächlich das Feld der Radfahrer, die sich gemeinsam zu Höchstleistungen treiben. Hier, so Zelter, komme Qualität tatsächlich dem Begriff „Qual“ nahe, und auch der Autor selbst habe dem Radsport fast so etwas wie sein Leben zu verdanken.

Mehr über Joachim Zelter und „Das Feld“ heute Abend um 19:30 Uhr in der Lounge der „Hommage Radgestaltung“ am Judenhof in Ulm. Der Eintritt kostet 10 Euro inkl. eines Freigetränks, die Moderation übernimmt Florian L. Arnold, den Büchertisch besorgt die Buchhandlung Aegis.

> Radiobeitrag „Im Feld“, ARD

 

Heute liest Franzobel in Ulm!

Lesung von Franzobel aus seinem Roman „Das Floß der Medusa“ zur Wiedereröffnung von „Aegis Literaturbuchhandlung“ in Ulm.
HEUTE um 18 Uhr, Café Kornhauskeller.

Was bedeutet Moral, was Zivilisation, wenn es um nichts anderes geht als ums bloße Überleben? Ein epochaler Roman von Franzobel.

18. Juli 1816: Vor der Westküste von Afrika entdeckt der Kapitän der Argus ein etwa zwanzig Meter langes Floß. Was er darauf sieht, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren: hohle Augen, ausgedörrte Lippen, Haare, starr vor Salz, verbrannte Haut voller Wunden und Blasen … Die ausgemergelten, nackten Gestalten sind die letzten 15 von ursprünglich 147 Menschen, die nach dem Untergang der Fregatte Medusa zwei Wochen auf offener See überlebt haben. Da es in den Rettungsbooten zu wenige Plätze gab, wurden sie einfach ausgesetzt. Diese historisch belegte Geschichte bildet die Folie für Franzobels epochalen Roman, der in den Kern des Menschlichen zielt. Wie hoch ist der Preis des Überlebens?

Franz Stefan Griebl, wie der Autor mit mit dem unglaublich breit gefächerten literarischen Œuvre mit bürgerlichem Namen heißt, hat ein Kabinettstück geschaffen: er thematisiert rauh, böse, grotesk und episch eine seit zweihundert Jahren weitgehend ignorierte Schiffskatastrophe, die in ihrer verstörenden Ungeheuerlichkeit ihresgleichen sucht.

„Franzobel hat mit seinem Roman das Unmögliche geschafft: Er ruft uns einerseits die Historie in Erinnerung, zum anderen hat er einen erstaunlich lebendigen und hochaktuellen Roman geschrieben. Dabei hilft ihm sein Gespür für das Groteske, seine Fähigkeit, die derben Seiten seiner Figuren herauszustellen, die gesellschaftlichen Widersprüche, ja, die Klassenverhältnisse in den Dialogen deutlich zu machen. Ein verstörendes Meisterwerk.“
Carsten Otte, Der Tagesspiegel, 08.02.17

„Dichte Atmosphäre, großes Gespür für Zeitkolorit und klug aufgebaute Spannungsbögen, garniert mit zynischen, entlarvenden und makabren Dialogen.“ Werner Krause, Kleine Zeitung, 31.01.17

Wer ist Gion Mathias Cavelty?

Donnerstag, 24. Mai, 19.30 Uhr, auf dem Schwal:
ABENTEUER
Salis & Lectorbooks, Zürich | Chrigel Farner & Gion Matthias Cavelty 
mit Verleger Andrè Gstettenhofer
Musik: Hanna Herrlich Band
Ort: Schwal (Parkanlage auf der Neu-Ulmer Insel)

Wer ist Gion Mathias Cavelty? Wir finden ihn auf historischen Fotos, zu denen wir erfahren: „Seit mehr als 350 Jahren kämpft die Aeternale Omegatie A.O. für ein glückliches Erdenrund ganz ohne Literatur (vom Klassiker bis zur Neuerscheinung). Sie steht allen ehrenwerten Männern von gutem Ruf, die Nichtleser sind, offen.“

Sein großer Erfolg, der Nichtleser, wurde durch zahlreiche weitere Publikationen, Theaterstücke, Hörspiele und experimentelle Formen von Literatur fortgesetzt. Mit „Die Andouillette oder Etwas Ähnliches wie die Göttliche Komödie“ gelingt dem Satiriker ein herrlich versponnenes Buch, mit „Nemorino und das Bündel des Narren“ wird er im Duo mit Zeichner Chrigel Farner zum vollendeten Schöpfer einer Odyssee, die Hieronymus Bosch nicht wilder hätte ausdenken können.

2

 

Copyright © 2025 Literatursalon Donau

Theme von Anders Norén↑ ↑