Autor: Florian L. Arnold

Ein Abend für Dagny

Stefan Weidle und der georgische Autor Zurab Karumidze bescherten uns einen unvergesslichen Abend im Ulmer Künstlerhaus. Zwei schier unfasslich belesene Literatur- und Kunstkenner trafen da aufeinander, um uns Karumidzes wild wuchernden Kosmos „Dagny oder ein Fest der Liebe“ (Weidle Verlag, 2017) vorzustellen. Zudem kamen wir in den seltenen Genuss einer Kostprobe der Sangestalente der beiden Herren, die sich glänzend aufgelegt zeigten.

Für die Musik sorgte das Baseler Künstlerkollektiv „Slendro“ mit Christoph Gisin, Jerome an Allmen und Dominik Schürmann, deren vorzüglich groovende Klänge die heiligen Kunsthallen zu späterer Stunde in einem kleinen Konzert mit dem perfekten Mix aus Tempo und Innerlichkeit erfüllten.

Für die Fotos danken wir Guido Gerlach, Ulm!

 

HEUTE: Ein großes postmodernes Spiel

21. 4. 2018, 19:30 Uhr
Zurab Karumidze & Stefan Weidle: Dagny oder Ein Fest der Liebe
Ort: Künstlerhaus Ulm im Ochsenhäuser Hof
Musik: Slendro

Fast wäre es leichter aufzuzählen, was in diesem Roman nicht vorkommt, denn Zurab Karumidze hat alles in seinen Roman der Künstler und Kunstgestalten gesteckt, dessen er nur irgend habhaft werden konnte. Dabei schenkt er uns eine schillernde zentrale Figur: Dagny Juel. Die gab es wirklich, sie wurde am 4. Juni 1901 in Tiflis von einem nicht erhörten Liebhaber erschossen. Dagny Juel war Norwegerin, sie lernte früh Edvard Munch kennen und wurde sein Modell (etwa für die berühmte „Madonna“). Zurab Karumidze und sein Verleger und Übersetzer Stefan Weidle stellen uns den Roman vor.

Musikalisch führt uns die Basler Gruppe „Slendro“ mit seidigen Klängen zwischen Jazz und Funk in ferne Welten. Das ist seidig, bekannt und auf sehr angenehme Weise fremdartig.

Eintritt: 12/10 €

Heute: Zurab Karumidze & Stefan Weidle: Dagny oder Ein Fest der Liebe

Fast wäre es leichter aufzuzählen, was in diesem Roman nicht vorkommt, denn Zurab Karumidze hat alles in sein großes postmodernes Spiel gepackt, dessen er nur irgend habhaft
werden konnte. Immerhin aber hat er uns eine zentrale Figur geschenkt, Dagny Juel.
Die gab es wirklich, sie war Edvard Munchs schönstes Modell (etwa für die berühmte „Madonna“). Zurab Karumidze und sein Verleger und Übersetzer Stefan Weidle stellen uns den Roman vor. Musikalisch führt uns die Basler Gruppe „Slendro“ mit seidigen Klängen zwischen Jazz und Funk in ferne Welten

Ort: Künstlerhaus Ulm, Grüner Hof 5
Musik: Slendro

Eintritt: 12/10 €

„Gutes Übersetzen ist viel Handwerk und etwas Inspiration. Ein Glück, wenn beides zusammenkommt“

20. 4. 2018, 19:30 Uhr
Eröffnung der Literaturwoche Donau 2018 mit Hernan Ronsino & Luis Ruby (Übersetzer), Gespräch mit Verleger Ricco Bilger.
Haus der Museumsgesellschaft, Neue Straße 85, 89073 Ulm
Musik: Silber Quartett 

28. Juni 1999. Abelardo und sein Freund Bicho sitzen am offenen Feuer und beobachten Ameisen, die eine tote Kakerlake ausnehmen. Dieses Bild begleitet den Leser durch das Buch. Am Ende erweisen sich die Bemühungen der Ameisen als vergeblich, weil starker Regen einsetzt. Auch die Schrift einer Zeitung, die Abelardo Kieffer vor sich hat, verschwindet im Regen … Die beiden Freunde leben in Chivilcoy, einem Ort, der vom Erinnern lebt. Und das tun die beiden Männer während des Asados. Sie denken an die Anfänge ihrer Freundschaft, an die Unglücksfälle von der Kindheit bis ins Jetzt.
Hernán Ronsino erzählt in starken Bildern. Stimmen und Fragmente fügen sich zu einem atmosphärischen Ganzen. Das Chivilcoy der vergangenen sechzig Jahre, die dieser Kurzroman berührt, ist eine Kleinstadt in Auflösung.

„Gutes Übersetzen ist viel Handwerk und etwas Inspiration. Ein Glück, wenn beides zusammenkommt: Darum geht es mir.“ 
Luis Ruby ist einer der großen Übersetzer wenn es um Literatur aus dem Spanischen, Italienischen und Portugiesischen geht. So hat er Titel von Lorenzo Licalzi, Marco Malvaldi, Javier Márquez Sánchez und eben auch Hernán Ronsino übersetzt, mit dem er am heutigen Freitag in der Ulmer Museumsgesellschaft erstmals dessen in Kürze auf Deutsch vorliegendes neues Werk „In Auflösung“ vorstellt. Ein großer Roman über die vielen Schichten des Erinnerns.

 

 

 

Heute Eröffnung der Literaturwoche Donau 2018

Was geschieht mit der menschlichen Erinnerung? Wie definieren uns unsere Erinnerungen – und wie wird eine Gesellschaft von ihren Erinnerungen bestimmt? Hernan Ronsinos >>“In Auflösung“ stellt existenzielle Fragen und beleuchtet zugleich das heutige Argentinien. Große Literatur, die wir mit Hernan Ronsino selbst, seinem Übersetzer Luis Ruby und seinem Verleger Ricco Bilger heute Abend in der Museumsgesellschaft Ulm erleben dürfen.

Luftveränderung!

Man hat nicht immer Glück. Mit Zurab Karumidze und seinem Verleger und Übersetzer Stefan Weidle haben wir hochkarätige Gäste am 21. 4. zur Literaturwoche zu Gast. Aber der ursprüngliche Auftrittsort „Internationale Botschaft“ in der Ulmer Stadtmitte ist nicht länger zugänglich.
Daher ziehen wir mit der Lesung um ins schöne Künstlerhaus Ulm, Ochsenhäuser Hof, wo wir vor den Buchrollen von Round-not-Square eine schöne Kulisse für Karumidzes fabelhaften Künstler-Roman „Dagny“ haben werden!

Runde Bücher – ab 5. 4. 2018 in Ulm!

Die Neuerfindung der Buchrolle – so lautet der Slogan des Berliner Startups, dass tatsächlich ein Printmedium kreiert hat, das es so in der heutigen Zeit nicht gibt. Rund nicht eckig, eine Rolle und kein gebundenes Werk. Der Berliner Verlag hat den Büchern alle Ecken und Kanten zumindest rein optisch abgewöhnt – die „Buchrollen“ dieses tollen Indieverlags aber haben es in sich: großartige Autoren wie Hendrik Jackson und Larry Yust schreiben für Ioan Brumer und Antonia Stolz, alle Bücher sind hervorragend durch Künstler gestaltet und in einer einzigartigen Technik auf bis zu 20m langen Bahnen gedruckt. Und noch etwas: Auch wenn die Rolle zusammengerollt ist, sieht sie verdammt gut aus – ein elegantes Designobjekt, das in jedem Bücherregal auffällt.
Eröffnung am kommenden Donnerstag um 19 Uhr im Künstlerhaus.
… Warum haben Bücher nochmal kanten?

 

Literaturwoche Donau – Kartenvorverkauf

Literaturwoche Donau 2018
20. bis 29. April 2018
in Ulm, Neu-Ulm und Burgrieden-Rot

Die Literaturwoche Donau startet am 20. April 2018 in der Museumsgesellschaft Ulm. Wie es schon eine schöne Tradition ist, werden wir auch in diesem Jahr einen anregenden Mix aus bekannten und weniger bekannten, aber stets hochkarätigen Gästen aus der unabhängigen Literaturszene präsentieren.

Sie können eine FESTIVALKARTE erwerben. Für 60 Euro haben Sie Zutritt zu allen Veranstaltungen mit Ausnahme der Lesung im Münsterturm am 29. 4. 2018.
Mitglieder des >> Literatursalon Donau e. V. erhalten die Festivalkarte für 30 Euro.
Die Festivalkarte erhalten Sie u. a. hier:
>>Buchhandlung AEGIS (Tel. 0731-64051) Ulm
>>Fischerinskleid, Ulm
>>Stadtbibliothek Ulm
>>“Gutes von Hier“ (Ulm).

Kartenvorverkauf bei Ulmtickets
https://www.ulmtickets.de/events/27-literaturwoche-donau-2018

 

Kein schöner Land

IST DIES DIE WELT, IN DER WIR LEBEN WOLLEN?
Diese Frage stellten sich Hans und Sophie Scholl angesichts des Nazi-Terrors und fanden für sich eine mutige Antwort, die vom Widerstand gegen jede Form von Unrecht zeugt. Aus Anlass des Gedenktages an die „„Weisse Rose“ haben KollegiatenInnen des
„„Aicher-Scholl-Kollegs“ aus Texten und Liedern u. a. von Selma Meerbaum-Eisinger, Rose Ausländer, Maschka Kaleko sowie Hans und Sophie Scholl einen Abend zusammengestellt, der aufzeigt, wie gespalten unsere Welt ist. In ihren eigenen großartigen Texten – Gedichten, Kurzessays, Liedtexten – zeigen die jungen AutorInnen, wie eine Welt mit mehr Mut, mehr Courage, mehr Menschlichkeit aussehen kann.

Die Kollegiaten des Aicher-Scholl-Kollegs schufen eine großartige Collage zum Gedenken an Hans und Sophie Scholl – sowie alle, die damals und heute unter Unrechtsregimen, Unterdrückung und Folter zu leiden haben. Ihre eigenen Texte berührten das Publikum im brechend vollen Projektraum „Putte“, langer Applaus und angeregte Gespräche zum Ausgang des Abends.

Und hier ein Bericht von Radio Free FM zum ersten Auftritt am 22. 2. im Ulmer Stadthaus:
https://www.freefm.de/node/27368
Länge: 11:31 minutes (13.19 MB)

 

Literalotto ist wieder da.

2016 hatten wir mit „Literalotto“ eine lustige neue Reihe gestartet, die Elemente des Poetry Slam, des „Literarischen Quartetts“ und improvisierter Elemente kombiniert. Zugunsten anderer Projekte haben wir Literalotto 2017 ruhen lassen – und holen es am Donnerstag, 1. März 2018 wieder aus dem Winterschlaf.

LiteraLotto ist Literatur zum Mitspielen, da machen wir auf knackig-prägnante Weise mit spannenden Büchern abseits der Bestsellerlisten bekannt und machen die Besucher zum Lyriker beim „Spontanen Gedicht”. Und am Ende gibt es etwas zu gewinnen!

Unser Special Guest: Axel Dielmann (Dielmann Verlag)

Die Mitwirkenden sind die Literalottomeister Florian L. Arnold (Ulm), sowie Rasmus Schöll (Ulm). Musikalisch begleitet Maria Schmidt-Deiß. Gast: Axel Dielmann
Eintritt: €5

Kein schöner Land …?

IST DIES DIE WELT, IN DER WIR LEBEN WOLLEN?
Diese Frage stellten sich Hans und Sophie Scholl angesichts des Nazi-Terrors und fanden für sich eine mutige Antwort, die vom Widerstand gegen jede Form von Unrecht zeugt. Aus Anlass des Gedenktages an die „„Weisse Rose“ haben KollegiatenInnen des „Aicher-Scholl-Kollegs“ aus Texten und Liedern u. a. von Selma Meerbaum-Eisinger, Rose Ausländer, Maschka Kaleko sowie Hans und Sophie Scholl einen Abend zusammengestellt, der aufzeigt, wie gespalten unsere Welt ist. In ihren eigenen großartigen Texten – Gedichten, Kurzessays, Liedtexten – zeigen die jungen AutorInnen, wie eine Welt mit mehr Mut, mehr Courage, mehr Menschlichkeit aussehen kann.

27. FEBRUAR 2018, 20 UHR
Putte, Projektraum für aktuelle Kunst,
Brückenstrasse 2, 89231 Neu-Ulm.
Eine Veranstaltung der vH Ulm, der Literaturkurse des Aicher-Scholl-Kolleg Ulm
in Kooperation mit dem Literatursalon Donau e. V. und „Putte“

Buchpremiere: Jedermann stirbt

Samstag, 17. 2. 2018, 19:30 Uhr
Buchpremiere: Jedermann stirbt mit Marco Kerler
Eintritt 5 € / frei für Mitglieder des „Literatursalon Donau e. V.“

Marco Kerler war 2017 der erste Ulmer „Stadtschreiber“, eingeladen von der „Literaturwoche Donau“. In den 14 Tagen, die das Festival dauerte, entstand der erste Prosatext des Ulmer Lyrikers – eine labyrinthische Erzählung, in der die Grenzen von Realität und Traum fließend sind.
Nun wird diese Erzählung als bibliophile Publikation des „Literatursalon Donau“ aufgelegt, die Gestaltung übernahm Florian L. Arnold. Am 17. Februar wird das Buch vorgestellt und Autor Kerler liest noch einmal aus seinem ungewöhnlichen Prosatext.
Wir laden herzlich ein zu diesem Abend im feinen Ulmer Fairtrade-Geschäft rund um schöne Kleidung „Fischerins Kleid“ (LINK)

Joshua Cohen kommt nach Ulm!

Es ist uns ein Fest! Joshua Cohen wird in Ulm aus seinem neuen Roman „Das Buch der Zahlen“ lesen – am 20. Februar 2018.

Joshua Cohen wurde 1980 in New Jersey geboren und hat an der Manhattan School of Music studiert. Er hat mehrere Erzählbände und Romane sowie den kulturkritischen Band ATTENTION! veröffentlicht, ist der Buchkritiker des Harper’s Magazine und schreibt regelmäßig Essays für die New York Times Book Review, die London Review of Books und andere. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Pushcart Prize (2012) und den Matanel Prize in Jewish Literature (2013).

Das Buch der Zahlen

Ein gescheiterter Autor verliert am 11. September alles, was ihm am Herzen liegt: Seine Frau verlässt ihn, sein Buch floppt, der Buchladen, in dem er sein Geld verdient, liegt in Trümmern. Da erhält er den lukrativen Auftrag, die Memoiren eines Mannes zu schreiben, der genauso heißt wie er und ansonsten sein genaues Gegenteil ist: Ein Internetmogul, Erfinder des Algorithmus, der die totale Überwachung ermöglicht und unser aller Leben verändert.
Autobiografie, Familiengeschichte, Ghostwriting fur Anfänger, Silicon-Valley-Historie, internationaler Thriller, Sexkomödie – Buch der Zahlen ist ein überschäumendes Buch und in Amerika Kult.
> > > ZUM BUCH

„Joshua Cohen ist ein ganz und gar außerordentliches Genie.“
Christian Kracht 
„Joshua Cohens Buch der Zahlen liest sich, als hätte jemand die Werke von Philip Roth zusammen mit denen von David Foster Wallace in einen Teilchenbeschleuniger geschossen.“
New York Times

 

24. Januar 2018: Der Blauanteil der Dinge

24. 1. 2018, 19:30 Uhr in der Stadtbücherei Neu-Ulm.
Eintritt: 6 Euro

Von der »blauen Blume« der Romantik über den »Azur« von Mallarmé bis zu »Tangled Up  in Blue« von Literaturnobelpreisträger Bob Dylan: die Lyrik hat schon lange einen hohen Blauanteil.
Auch die beiden Sprachkünstler GERALD FIEBIG und MARTYN SCHMIDT spüren deshalb dem »BLAUANTEIL DER DINGE« nach, filtern aus dem Grau der Alltagssprache die poetisch verwertbaren Frequenzbänder heraus: Lesung trifft auf Loop- und Sample-Poetry, Spoken Word Performance auf Poetry Songs.

Schmidt und Fiebig gehören zu den profiliertesten Stimmen der deutschen Lyrikszene. Gerald Fiebig veröffentlichte mehr als ein halbes Dutzend Lyrikbände, seine Texte wurden u.a. ins Englische, Französische und Polnische übersetzt. Martyn Schmidt ist ein Grenzgänger zwischen Lyrik und Musik, Sprache und Klang. Er erhielt den »1. Preis für grenzüberschreitende Kunst« und sammelt experimentelle Wortkunst im eigenen Label »Atemwerft« .

Gerald Fiebig und Martyn Schmidt haben sich an den Blauanteil in der Lyrik gewagt. Und kredenzen uns am 24. Januar einen spannend Cocktail aus Loop-Poetry, Spoken Word Performance und klassischer Rezitation. Weg mit dem Grau der Alltagssprache!

Einlass: 19 Uhr

https://geraldfiebig.wordpress.com/
https://atemwerft.bandcamp.com/

 

„Mehr Glück ist nicht“: Ein Abend mit dem Guggolz Verlag

Ein Abend mit dem Guggolz Verlag
16. 11. 2017 , 20 Uhr

Im CASINO Ulm, (Weinhof 9, 3. Etage)

Musik von Maria Schmidt-Deiß
Moderation: Florian L. Arnold

Er ist der Shootingstar der jungen Verlagsszene: Sebastian Guggolz aus Berlin. Sein gleichnamiger Verlag macht alles richtig: aufregende Texte, schöne Gestaltung und ein Verleger, der seine Bücher mit Herzblut und Leidenschaft vertritt. An diesem Abend stellt uns Sebastian Guggolz seine schönsten Bücher vor und erzählt uns, wie er vom Quizshow-Gewinner zum Verleger wurde – und warum er ausschließlich tote und vergessene Autoren verlegt und damit großen Erfolg hat!

Für die Musik sorgt die Ulmer Sängerin und Songwriterin Maria Schmidt-Deiß. Über ihre wundervolle Stimme und ihre hinreißenden Interpretationen von klassischen Songs durften wir uns schon des öfteren begeistern. Für den Abend mit Sebastian Guggolz wird sie wieder einige der schönsten Lieder dabei haben, die die Menschheit kennt.

Moderation: Florian L. Arnold

Für das leibliche Wohl, viele gute Bücher und anregende Gespräche ist gesorgt!

Literatur unter Bäumen (in Räumen) – gleich geht es los!

Liebe Freunde,

wir hatten für unsere schöne Literatur unter Bäumen um schönes Wetter gebeten, fleißig die Teller leer gegessen … aber es soll heute Abend kalt und auch etwas feucht werden. Das schadet nicht nur den Instrumenten unseres Musikers Uli Hahnel, leider sind auch die Bücher nicht wetterfest. Darum ziehen wir in unser Ausweichquartier in der Schützenstrasse 32 um – das markante rote Ziegelgebäude der NUWOG, wo wir uns auf den PETER HAMMER VERLAG, persönlich vertreten durch Verlegerin MONIKA BILSTEIN, freuen können. Mag das Wetter an der Donau auch kalt und herbstlich sein – durch die Texte von Ernesto Cardenal, Eduardo Galeano, Chinua Achebe, Aniceti Kitereza und Ahmadou Kourouma werden wir in wärmere Gefilde gelockt.

g a l e a n o

Donnerstag, 7. September, 19.30 Uhr, im NUWOG-Gebäude in der Schützenstrasse 32
Grenzgänge: Peter Hammer Verlag, Wuppertal – mit Verlegerin Monika Bilstein
MUSIK: Klangbilder von Uli Hahnel
Moderation: Florian L. Arnold
Eintritt: 6 Euro

 

Heute: Literatur unter Bäumen #4: Grenzgänge!

Literatur & Musik Open Air in Neu-Ulm

Unter dem Motto „Literatur unter Bäumen“ veranstaltet die Stadt Neu-Ulm in diesem Sommer in Kooperation mit dem Literatursalon Donau e.V. und kuratiert vom Literaturbureau Topalian & Milani erstmals eine Literaturreihe. „Literatur unter Bäumen“ ist die Begegnung mit neuen Verlagen und ihren Machern an schönen Orten in Neu-Ulm – unter freiem Himmel – und garniert mit dazu passender ungewöhnlicher Live-Musik.

Donnerstag, 7. September, 19.30 Uhr:
Grenzgänge
Peter Hammer Verlag, Wuppertal: Verlegerin Monika Bilstein
ORT: Nuwog, Schützenstrasse 32, Neu-Ulm

MUSIK: Klangbilder von Uli Hahnel
Moderation: Florian L. Arnold
Ort: Kollmannspark
Eintritt: 6 Euro

Hinaus in fremde Regionen

Freuen wir uns auf den PETER HAMMER VERLAG, persönlich vertreten durch Verlegerin MONIKA BILSTEIN, die an diesem Abend anhand der Bücher von Ernesto Cardenal, Eduardo Galeano, Chinua Achebe, Aniceti Kitereza und Ahmadou Kourouma in die Ferne lockt. In Wuppertal beheimatet, ist der Peter Hammer Verlag Heimstatt für Literatur aus dem Nahen Osten, aus Südamerika und anderen (uns fremden) Regionen der Welt. Vielfach haben wir diesem Verlag literarische Europa-Debüts zu verdanken, nicht selten verhalf der Verlag wichtigen Autoren zum Durchbruch.

Die Musik zum Abend

Uli Hahnel ist in der Klassik ebenso zuhause wie in der Neuen Musik und in der Filmmusik. Für die kleine literarische Weltreise dieses Abends kreiert der Komponist und Violinist eigens „Klangbilder“ zu den Texten.

Bei jedem Wetter!

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Geschäftsgebäude der NUWOG (Schützenstrasse 32) statt. Informationen hierzu erhalten Sie am Veranstaltungstag unter dem Info-Telefon: (0731) 7050-2121.

Peter Hammer Verlag zu Gast am 7. 9. 2017

Als wir die Reihe „Literatur unter Bäumen“ kuratierten, die seit Juni in Neu-Ulm stattfindet, war eines klar: Der Wuppertaler Peter Hammer Verlag muß dabei sein. Nicht nur, weil dieser Verlag die schönsten und eigenwilligsten Kinderbücher produziert und nebenbei die künstlerische Heimat des unerreichten WOLF ERLBRUCH (LINK) ist, sondern auch wegen seiner aufregenden Reihe von Literatur aus Südamerika, Asien, Amerika.

Wenn wir Verlegerin Monika Bilstein bei der vierten Ausgabe „Grenzgänge“ bei uns zu Gast haben, werden wir auch über Eduardo Hughes Galeano sprechen, 1940 in Montevideo/Uruguay geboren und 2015 dort gestorben. Ein Ausnahmepoet, ein brillanter Geist, ein Autor, wie ihn sich jeder Leser (und Verleger) nur wünschen kann.

Kaleidoskop von Geschichten, Splittern und Zitaten

Galeano begann seine journalistische Karriere 1960 als Chefredakteur der Zeitschrift für Kultur und Politik MARCHA. Zwischen 1964 und 1966 war er Direktor von EPOCA, der Zeitschrift der „unabhängigen Linken“ in Uruguay. 1973 übernahm er in Buenos Aires die Chefredaktion der Zeitschrift CRISIS. 1976 floh Galeano ins Exil nach Spanien.

eduardo galeano _c_ peter hammer verlag 2015

1985, nach der Beendigung der Militärdiktatur in Uruguay, kehrte er nach Montevideo zurück. Für seine literarische Arbeit erhielt Galeano zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Preis der „Casa de las Americas“ und den „American Book Award“ der Universität Washington für die Trilogie „Erinnerungen an das Feuer“. Er ist Ehrendoktor der Universitäten La Paz, Havanna und Neuquén/Argentinien.

„Um nicht stumm zu sein, müssen wir anfangen, nicht taub zu sein.“

Galeano war förmlich besessen von dem Wunsch, Geschichte zu erinnern. Mit seinem weltberühmten Buch „Die offenen Adern Lateinamerikas“ schrieb er ein unorthodoxes Geschichtswerk, das er mit „Fast eine Weltgeschichte“ zu erweitern suchte. Darin erzählt er Hunderte kleiner Begebenheiten, und in allen spiegelt sich das Verhältnis von Oben und Unten, von Macht und Ohnmacht: „Ich schreibe für die, die seit Jahrhunderten Schlange stehen.“

Berichte zu „Literatur unter Bäumen #3“

Die Presse begleitete den dritten Abend der Neu-Ulmer Literaturreihe „Literatur unter Bäumen“, die von der Stadt Neu-Ulm, Mareike Kuch und dem Literatursalon Donau e. V. in Kooperation ausgerichtet wurde. Das hier schrieb die Südwestpresse Ulm:

„Ricco Bilger, Chef des gleichnamigen Verlags aus Zürich, beweist von Anfang an, dass er eigentlich auch auf der Seite der Autoren stehen könnte. Er ist ein begnadeter Erzähler, gibt mit großer Leidenschaft eine Geschichte nach der anderen zum Besten. (…)“

>> WEITERLESEN

Rückblick: Literatur unter Bäumen #3

Seine Frau hat ihm die Superlative „verboten“ – und dennoch müßte Ricco Bilger für die dritte Ausgabe der „Literatur unter Bäumen“ im schönen Wiley Kiosk in Neu-Ulm einen solchen Superlativ verwenden. Eigentlich habe er nichts von all dem werden wollen, sagte Ricco Bilger zu Beginn des Abends. Aber bestehe der Zauber des Lebens nicht aus genau diesen unerwartet eintretenden Dingen? Über zwei Stunden erzählten er und sein Autor Kaspar Schnetzler vom Verlag, von den Eigenheiten des Literaturbetriebs, von den schönen Begegnungen mit Autoren und besonderen Büchern.

Ganz groß: Kaspar Schnetzler, dessen Gesamtwerk wir in diesen 2 Stunden ein wenig beleuchtet haben, die Basler Musiker von Sléndro und natürlich Ricco Bilger selbst, dieser großartige Erzähler, der so leidenschaftlich für seinen Beruf und seine Autoren brennt. Etwa die schöne Geschichte, wie der ganz junge Ricco Patti Smith bei ihrem ersten Konzert in der Schweiz erlebte – er drängte sich ganz nach vorne, rief ihren Namen … und sie spuckte ihm ins Gesicht-!
Viele Jahre später verlegt der Junge von damals Smiths wunderschöne Novelle „Coral Sea“. Er trifft sie wieder und fragt, warum sie ihm das Buch zur Veröffentlichung gab. Und sie, müde nach einem Konzert, halb in ein Sofa hineinsinkend, lächelte ihn an: Man muß auch den Unabhängigen etwas geben.

Florian L. Arnold führte durch den Abend.

Wir sagen ein großes Danke an das Team des Wiley Kiosk (Nadja Wollinsky & Joe Roscher), an Mareike Kuch, an Slendro und an den Gast Boris Kerenski („Tanger Telegramm“). Und natürlich an den Wettergott, der uns – endlich! – einmal den Literaturgenuß unter freiem Himmel erlaubte …!

Literatur unter Bäumen #3
Donnerstag, 3. August, 19.30 Uhr:
Glocken & Kanonen – mit dem Bilgerverlag, Zürich:
Ricco Bilger und seine Autoren Kaspar Schnetzler und Boris Kerenski
Wiley Kiosk (im Sport- und Freizeitpark Wiley)
MUSIK: Sléndro

Fotos: Kathrin Häckert, Ulm

 

 

Läutet die Glocken!

Literatur unter Bäumen #3
Donnerstag, 3. August, 19.30 Uhr:
Glocken & Kanonen – mit dem Bilgerverlag, Zürich:
Ricco Bilger und seine Autoren Kaspar Schnetzler und Boris Kerenski
Wiley Kiosk (im Sport- und Freizeitpark Wiley)
MUSIK: Sléndro, Basel

Eintritt: 6 Euro

Der Freundlichkeit und Ehre vertrauend, die Ihre werte Person allen Arten von Büchern erweist und damit wohlwollend die schönen Künste fördert, hauptsächlich die, welche sich nicht herablassen, dem gemeinen Volk zu schmeicheln und zu dienen, möchte ich das Genie Konrad von Einsiedeln unter Ihrem Schutz und Schirm ans Licht der Öffentlichkeit bringen.

Gezeichnet: Kaspar Schnetzler (nach Miguel de Cervantes Saavedra).
Aus: Glocken & Kanonen

 

RICCO BILGER versammelt in seinem Bilgerverlag erlesene Literatur abseits ausgetretener Pfade. Er kommt mit seinem Autor KASPAR SCHNETZLER, der wiederum aus „Glocken & Kanonen“ liest. Eine Geschichte um die Glockengießer in Zürich, die da spielt in den Jahren 1548 bis 1589. Ricco Bilger wiederum lockt uns ins Nirwana schöner Bücher Marke Bilger.
MUSIK:
„Sléndro“ heißt die interkulturelle musikalische Begegnungen von Weltmusik und freier Improvisation, wie sie von Komponist und Multi-Instrumentalist Christoph Gisin und Band-Kollege Jérôme von Allmen kreiert wird. Zu „Glocken & Kanonen“ entstehen Klangflächen, die in neue musikalische Territorien locken!

www.slendro.ch

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Geschäftsgebäude der NUWOG statt (Schützenstrasse 32). Informationen hierzu erhalten Sie am Veranstaltungstag unter Tel. (0731) 7050-2121.

HEUTE: Fernweh in Wort und Musik!

Heute Abend … fast Open Air!

Das Wetter ist verdrießlich. Keine Frage. Aber wir lassen uns die Laune nicht verderben, sondern weichen aus ins Trockenquartier in der Schützenstrasse 32 in Neu-Ulm (der markante Ziegelbau!), wo wir uns mit Bernd Schuchter und Lukas Meschik in Fernweh-Literatur versenken, den Klängen von Slendro lauschen und uns mit kleinen Leckereien vom Team des Café D’Art verwöhnen lassen.

Das „Open Air“ sei uns heute Abend die Freiheit der Gedanken!

https://www.facebook.com/events/233028420543000/

Unser Trockenquartier, wenn der deutsche Sommer mal wieder garstig ist:  Schützenstrasse 32, Nuwog-Gebäude (der markante moderne Ziegelbau, Erdgeschoss).

Noch drei Tage bis zum Fernweh!

Stimmen wir uns ein! Jetzt beginnt der Sommer erst. Ferienzeit. Fernwehzeit. Wer nicht aus der Stadt flieht, kann mit uns und guter Literatur aus dem jungen Limbus-Verlag einen Abend lang ferne Orte, fremde Städte und Vertrautes in der Fremde genießen.

BERND SCHUCHTER ist Autor und Verleger von „Limbus“. Zuletzt erschienen seine Romane Link und Lerke (2013), Föhntage (2014). Der LIMBUS VERLAG verlegt seit über
zwölf Jahren literarische, engagierte Literatur und lesbare Essays zu den Themen Kulturpolitik oder Geistesgeschichte.
LUKAS MESCHIK, geboren 1988 in Wien, portraitiert als junge Stimme der österreichischen Literatur seine Generation – die nicht mehr ganz Jungen, noch nicht ganz Erwachsenen – in sensibler, vorsichtig exakter Sprache, mit präzisen, fremd-bekannten Bildern.

MUSIK:
Aus Basel kommt „Sléndro“ zu uns. Improvisationen und Eigenkompositionen als
Weltmusik-Jazz-Minimal-Fusion: aus den Klängen von Trompete, Dousn‘ Goni (Jägerharfe), Gitarre und Loop-Effekten erklingen unvergessliche Grooves und Improvisationen Von Christoph Gisin und Jérôme von Allmen. Einzigartige Fernweh-Töne.
http://www.slendro.ch

 

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Geschäftsgebäude der NUWOG statt (Schützenstrasse 32). Informationen hierzu erhalten Sie am Veranstaltungstag unter Tel. (0731) 7050-2121.

Literatur unter Bäumen #2: Fernweh

Jetzt beginnt der Sommer erst. Ferienzeit. Fernwehzeit. Wer nicht aus der Stadt flieht, kann mit uns und guter Literatur aus dem jungen Limbus-Verlag einen Abend lang ferne Orte, fremde Städte und Vertrautes in der Fremde genießen.

27. JULI 2017, 19:30
FERNWEH
Limbus Verlag, Innsbruck mit Bernd Schuchter & Lukas Meschik
MUSIK: Slendró, Basel
Moderation: Florian L. Arnold
ORT: Park am Edwin Scharff Haus
BERND SCHUCHTER ist Autor und Verleger von „Limbus“. Zuletzt erschienen seine Romane Link und Lerke (2013), Föhntage (2014). Der LIMBUS VERLAG verlegt seit über
zwölf Jahren literarische, engagierte Literatur und lesbare Essays zu den Themen Kulturpolitik oder Geistesgeschichte.
LUKAS MESCHIK, geboren 1988 in Wien, portraitiert als junge Stimme der österreichischen Literatur seine Generation – die nicht mehr ganz Jungen, noch nicht ganz Erwachsenen – in sensibler, vorsichtig exakter Sprache, mit präzisen, fremd-bekannten Bildern.

MUSIK:
Aus Basel kommt „Sléndro“ zu uns. Improvisationen und Eigenkompositionen als
Weltmusik-Jazz-Minimal-Fusion: aus den Klängen von Trompete, Dousn‘ Goni (Jägerharfe), Gitarre und Loop-Effekten erklingen unvergessliche Grooves und Improvisationen Von Christoph Gisin und Jérôme von Allmen. Einzigartige Fernweh-Töne.
www.slendro.ch

 

Literatur unter Bäumen #1: Sehnsucht

Das Wetter war uns nicht wohlgesonnen, der Start am Neu-Ulmer Schwal dank sommerlichen Platzregens nicht möglich; doch Mareike Kuch, Stadt Neu-Ulm, zauberte – und so kamen wir trocken im Nuwog-Gebäude zum Auftakt der Reihe „Literatur unter Bäumen“ in den Genuß großartiger Literatur.

„Sehnsucht“ war das Thema mit den tollen Gästen der Edition Azur aus Dresden: Helge Pfannenschmidt und Sudabeh Mohafez kreierten für uns einen wunderbaren Abend voller Sehnsuchtstexte und sprachlichen Bildern. Wir können nur wärmstens empfehlen, die zauberhaften und klugen Bücher von Sudabeh Mohafez, etwa „Kitsune. 3 Mikroromane“ zu lesen!

https://www.edition-azur.de/
https://www.edition-azur.de/autoren/tx_books//mohafez/
http://www.sudabehmohafez.de/

Die berührende Musik für den Abend von About Ally vertrieb die Regenwolken … Danke an Alle!

Fotos: Kathrin Häckert, Ulm

Buchgespräch mit Jan-Philipp Sendker

Was für ein gelungener Literaturabend! Schriftsteller Jan-Philipp Sendker kam am 26. Juni 2017 nach Ulm ins Aicher-Scholl-Kolleg im legendären HFG-Gebäude und berichtete mit Offenheit, Humor und Herz von seinen Aufenthalten in Burma, China und Amerika.

Sendker schrieb „Das Herzenhören“, es folgten die Romane „Das Flüstern der Schatten“ (2007) und „Drachenspiele“ (2009). Sendkers erster Roman „Das Herzenhören“ ist ein Phänomen: ein Buch, das im Laufe der Jahre Hundertausende Leser gewann und in den USA zum Bestseller avancierte. Demnächst soll es eine Verfilmung geben, für die Sendker selbst das Drehbuch schrieb.
Im Aicher-Scholl-Kolleg der vH Ulm lernten wir einen freundlichen und nachdenklichen Autor kennen, der es sich nicht leicht machte mit seinen Büchern, der sich, um die Stimmung oder Situation einer Figur zu empfinden, radikal selbst in deren Stimmung versetzte.

Wir danken Jan-Philipp Sendker für den großartigen Abend, den er uns im „Literatursalon Donau“ in Ulm schenkte.

Copyright © 2025 Literatursalon Donau

Theme von Anders Norén↑ ↑